Zu Ostern ins Kloster für Familien mit Hochbegabten Kinder ab 6 Jahren zum Bildungswochenende auf Kloster Banz. Kloster Banz – das Hogwarts der Kleverkids – ist ein Tagungshotel mit Schwimmbad, Fitneßraum und Kegelbahn. KlOstern ist eine Veranstaltung unsers Vereins in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung.
Anreise und Seminarbeginn ist am K-Freitag 15.4 ; Seminarende am Ostermontag 18.04.22
Zu KlOstern 2022 wählt ein Teilnehmer einen Kurs für alle vier Tage aus.
Seminare: (genaue Beschreibung siehe unten)
1 Wortsport – Von der Kunst der Kommunikation ab 12 Jahre
2 Klimadetektive und Klimadetektivinnen für Klostern ab 12 Jahre
3 Geschichten erzählen mit Bildern ab 12 Jahre
4 Wiederverwerten statt wegwerfen – Upcycling von 6 bis 11 Jahre
Wie immer verbringen wir die Freizeiten und Abende mit Spaß, bei Spiel, Handarbeiten und Unterhaltung etc.
Teilnahmegebühr für den gesamten Zeitraum für Unterkunft, Vollpension, Seminarteilnahme inkl. aller benötigten Materialien, Benutzung von Schwimmbad, Fitnessraum und Kegelbahn sowie Rahmenprogramm.
Die Teilnahmepreise sind sehr knapp kalkuliert. Sie setzen sich zusammen aus den Kosten für die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) und der Aufwandsumlage unseres Vereins Bund Hochbegabung e.V. (BuHo) für T-Shirt, Schnelltests, Material, Rahmenprogramm, Osterüberraschung etc.
Kosten der HSS:
Erwachsene zahlen 140 €, Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind gegenüber der HSS kostenfrei. Allein anreisende Jugendliche ab 16 Jahren zahlen 45 €/Pers.
Die Aufwandsumlage wird für Alle (Erwachsene, Kinder und Alleinreisende) erhoben.
Die Aufwandsumlage beträgt für Mitglieder unseres Vereins 30 €/Pers für Nichtmitglieder 40/Pers.
Beispiele: (siehe auch Teilnahmebedingung)
2 Erw/2 Kinder zahlen als Mitglied 400 € und als Nichtmitglied 440 €
1 Erw/3 Kinder zahlen als Mitglied 260 € und als Nichtmitglied 300 €
Ein allein reisender Jugendlicher ab 16 Jahren zahlt 75 € bzw. 85 €
Sollte ein TeilnehmerIn erkranken bzw. positiv getestet sein, wird mit Vorlage eines ärztlichen Attestes eine Rückerstattung der Teilnahmekosten abzüglich der Bearbeitungsgebühr bzw. der Aufwandsumlage für die betreffende Person zurück erstattet.
Damit eine Teilnahme nicht aus materiellen Gründen scheitert, gewehrt der Verein, auf Antrag auch Unterstützung.
Pandemie bedingt ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt. Die Teilnahmebedingungen sowie die Hygiene- und Schutzmaßnahmen (Änderungen vorbehalten) finden Sie im Anschluss als PDF zum downloaden.
Zur Teilnahme laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter, füllen es entsprechend aus und senden es via Mail an klostern@bund-hochbegabung.de. Bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen sowie die Schutz- und Hygienemaßnahmen. Bitte geben Sie im Betreff Klostern 2022 an. Anmeldeschluß 10.03.2022
SEMINARZEITEN
FREITAG, 15. APRIL 2022
17.30 Uhr Anreise der Teilnehmer, Vergabe der Zimmer
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Seminarbeginn
SAMSTAG, 16. APRIL 2022
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Seminarfortsetzung
18.00 Uhr Abendessen
SONNTAG, 17. APRIL 2022
09.00 Uhr Ostergottesdienst in der Klosterkirche
anschl. Osternestsuche
25 Jahre Kleverkids: Rückblick aufs Ehrenamt
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Seminarbeginn
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Osterfeuer (Wetterabhängig)
MONTAG, 18. APRIL 2022
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.00 Uhr Mittagessen
anschl. Check-out (Zimmerräumung)
13.30 – 14.30 Uhr Ausklang Klostern 2022
anschl. Abreise der Teilnehmer
GESAMTLEITUNG:
Cornelia Greiner und Hans-Ulrich Greiner
Bund Hochbegabung e.V. – Kleverkids
PROGRAMMBESCHREIBUNG (Änderungen sind vorbehalten)
1. Wortsport – Von der Kunst der Kommunikation Teilnehmer ab 12 Jahren/Erwachsene
Das Ziel des Kurses „Wortsport – Von der Kunst der Kommunikation“ ist bei jedem die Lust an der Rede und kommunikativen Situationen zu entfachen oder zu verstärken. Denn Kommunikation und Sprache ist für uns Menschen vieles: Handwerk, Notwendigkeit aber vor allem auch eine hohe Kunst.
Kennenlernen, Vorstellung des Programms
– Kurzvorträge und anschließend individuelles Feedback der Teilnehmenden
(Referent erstellt individuelle Notizen und greift diese am letzten Tag zum Vergleich auf)
– Festhalten der eigenen Entwicklungsziele
– Ausblick
– Sprechen, Stilmittel und Übungen
– Theoretische Einführung in Rhetorik: Herkunft, Bedeutung, Bestandteile,
Berühmte Rednerinnen und Redner
– Rhetorische Stilmittel
– Einblicke in „dunkle Rhetorik“
– Aufbau von Argumenten
– Formulierung von Statements und Argumentationen nach dem MECE-Prinzip
– Konvergente und Nicht-Konvergente Argumentation
– SEXY-Schema und PLZA-Argumentationen
Verbale, nonverbale und para-verbale Kommunikation, Auftreten & Übungen
– Stimme und Stimmmodulation: Geschwindigkeit des Sprechens – richtige Betonung und Sprechtempo
– Mimik, Gestik und Körpersprache: Mikroexpressionen im Fokus
– Gedanken und Menschen lesen? Blick, Auftreten und Körpersprache analysiert
– Analyse und Einbinden des Publikums
– Erfolgsfaktoren gelungener Vorträge und kommunikativer Situationen
– Richtiger Umgang mit Nervosität und Lampenfieber, sowie erste Hilfe bei „Blackouts“
Fortsetzung des Themas Körpersprache, Konflikte kommunikativ meistern, Übungen / Alternativ: Debatten und praktische Übung
– Kooperativer Konfliktstil am Beispiel des Dual Concern Modells
– Grundlagen und Übungen zum Konzept der gewaltfreien Form der Kommunikation von Marshall B. Rosenberg
– Formulierung adressatengerechter Botschaften
Referent:
Philip Eichinger, Kommunikationsstratege
Seminarleitung:
Max-Emanuel Greiner, Anforderungsmanager
2. Klimadetektive und Klimadetektivinnen für Klostern ab 12 Jahre
Der Klimadetektiv*innen-Workshop wurde 2021 als Online-Kurs für Kinder und Jugendliche entwickelt, die einen spannenden ersten Einblick in die Welt der Klimaforschung erhalten möchten. In Klostern findet die erste mehrtägige Umsetzung als Live-Workshop statt, der auch den Erwachsenen offensteht.
Kursinhalte
Kursinhalt sind viele unterschiedliche Aspekte rund ums Klima. Wir untersuchen Zusammenhänge aus:
– Klimaforschung
– Biologie
– Geologie
– Energiewirtschaft
– Architektur und Baustoffe
– Verkehrsplanung
Wir lernen physikalischen Grundlagen kennen, schauen uns spannende technische Lösungen für akute Probleme an und betrachten natürlich die Auswirkungen unseres westlichen Lebensstils auf das Klima in der ganzen Welt. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden viele Möglichkeit kennen, wie sie sich in ihrem eigenen Alltag und als Teil der Zivilgesellschaft für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen können.
Lernen an der frischen Luft
Angestrebt ist, dass bei gutem Wetter mehrere Lerneinheiten an der frischen Luft stattfinden werden. So können z.B. Waldspaziergänge sehr helfen, das Ökosystem Wald und seine Gefährdungen besser zu verstehen. Baustoffe und Architektur können rund um Kloster Banz erlebt und betrachtet werden.
Didaktischer Aufbau
Der Kurs findet in hoher Interaktion zwischen den Teilnehmenden statt und berücksichtigt ihr Vorwissen und ihren biographischen Hintergrund: Stadtkind vs Landkind, Hobbys, persönliche Interessen.
Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Kurses viele Optionen haben, das Gelernte in ihren Lebensalltag zu übertragen.
Referent:
Thorsten Kreissig, Theater Pädagoge
Seminarleitung:
Dipl.- Ing. Hans-Ulrich Greiner, Architekt und Unternehmer
3. Geschichten erzählen mit Bildern für Jugendliche und Erwachsene
Von den Höhlenmalereien von Lascaux in Frankreich bis hin zu den heutigen Memes:
Menschen erzählen sich viele Geschichten (storytelling). Dabei nutzten sie auch schon immer die Aussagekraft von Bildern. Letztendlich war die Stilisierung von Bildern die Grundlage der Schrift. Im chinesischen gibt es mehr als 100.000 Schriftzeichen- für den alltäglichen Gebrauch die Kenntnis von 3.000 bis 5.000 Zeichen ausreichend.
Bilder helfen einmal dem Erzähler sich mit dem Inhalt der Geschichte auseinander zu setzen bei z.B. mindmaps. Sie helfen aber gerade den Zuhörern wie den Betrachtern, die vorgetragenen Inhalte besser zu erschließen.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“
In diesem Workshop beleuchten wir die Facetten einer speziellen Art der Kommunikation, der sequentiellen Erzählweise. Sie wird in Comics, Storyboards und in der Werbung verwendet. Sie hilft Euch bei der Visualisierung eigener Ideen in den Bereichen Beruf, Privates oder Ehrenamt.
Inhalte:
– Kennenlernen der sequentiellen Erzählweise
– Abstrakt oder konkret? – Entscheidungshilfen zur Darstellung
– Vorstellung verschiedener Techniken, die im Workshop ausprobiert werden
– Ausloten der geeigneten Möglichkeiten der Umsetzung
– Eine Geschichte erzählen: spannend, verständlich und mit Spaß
– Direktes Feedback durch die Workshop-Teilnehmer
Umsetzung:
– Die Geschichten, die wir „erzählen“, stellen wir in mehreren Bildern da.
– Dabei kann es sich um persönlich Erlebnissen, Gefühlszustände, Gedichte/Liedtexte oder kleine Episoden aus dem eigenen Leben oder eurem Umfeld handeln. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
– Kennenlernen verschiedener Kreativmethoden und ihrer Nutzung.
Mitzubringen sind:
Geschichten und der Wunsch, sie grafisch darzustellen. Außerdem das Interesse, neue Dinge angstfrei auszuprobieren.
Vor Ort findet Ihr Stifte, Farben, Papier und anderen Medien.
Referent:
Harald Schnurpfeil
Lehrkraft für Deutsch-, Kunst- und Comiczeichnen, Autor, Speaker
Co-Referent und Seminarleitung:
Stephan Greiner, Student: Medientechnik & -design
4. Wiederverwerten statt wegwerfen – Upcycling für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Alles nur Müll? Lasst uns gemeinsam ausprobieren was wir aus aussortieren Verpackungen, Kleidung, Kerzenstumpen etc. alles machen können. So können z.B. aus Milchtüten Geldbörsen werden.
Was kannst du aus einem Löffel oder Ziegelstein machen? Du darfst sie bearbeiten, verbiegen, bemalen etc. Wieviel „neue“ Produkte entstehen in deinem Kopf?
Hier ist Kreativität, Fingerfertigkeit, Freude am Basteln und Knobeln etc. gefragt
Die Seminarzeit wird in unterschiedlichen Modulen unterteilt. Dabei beschäftigen wir uns in jedem Modul schwerpunktmäßig mit einem anderen Material.
– Stoff und Faden:
Wir bauen uns ein Triloom und weben damit. Zerschneiden kaputte oder einzelne Socken, ausrangierte T-Shirts und Bettwäsche und lassen neue Dinge entstehen wie Tücher, Schals, Schlüsselanhänger, Untersetzer….
– Materialmix:
Verpackungen aller Art wird ein neuer Nutzen gegeben. Wir könnten aus Marmeladengläsern und Kerzenresten Duftkerzen machen oder eine Lichterkette mit Blüten aus Eierkarton in neues Licht setzen. Ein Ablageregal und vieles mehr wird hier entstehen.
– Technik/Elektronik:
Hier kommt der Gartenschlauch, die Streichholzschachtel etc. zum Einsatz. Wir bauen uns daraus eine Taschenlampe oder ein Schubladenalarm
Referenten:
Cornelia Greiner, Lern- und Begabungscoach ECHA, zertf. Trainerin MKT
Dr. Katrinette Bodarwe (Fr-Sa), Oberstudienrätin Gymnasium, wissenschaftl. Mitarbeiterin UR
Frank Müller (So-Mo), Maschinenbautechniker, Sanitäter